Technologie

Greiner Perfoam verfügt über moderne Produktionsanlagen, die eine wirtschaftliche und rationelle Fertigung garantieren. Hohe Flexibilität und beste Qualität sind für Greiner Perfoam eine Selbstverständlichkeit. Durch unser bestens ausgestattetes Technikum ist es uns möglich, jederzeit alle unsere Fertigungsverfahren nachzustellen und laufend zu optimieren. Zahlreiche Patente und Auszeichnungen beweisen unsere Innovationskraft – diese sichern Ihren technischen Vorsprung.

Produktionsverfahren

Schweiss- und Montagetechnologie

Reib – und Ultraschallschweissen

Mit Hilfe der Technogien Reibschweissen und Ultraschallschweissen, verbinden wir Kunststoffspritzgussteile mit unseren geprägten Bauteilen. Diese Technologie wird sowohl bei der Lagerfertigung als auch bei der Sequenzfertigung eingesetzt.

Kleben

Kleben ist ein vielfältig angewendetes Verfahren, um Anbauteile wie z.B. Schallabsorber, Kunststoffteile oder Verstärkungselemente mit den Prägeteilen zu verbinden. Die Art des Klebers bzw. des Kleberauftrags hängt von den Anforderungen und der Stückzahl der Produkte ab.

Nieten

Die Verbindung von Kunststoffteilen über Nieten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Diese Verbindungstechnik wird speziell bei Bauteilen mit Wabenkern angewendet. Durch die Vielzahl an Produkten, die bereits mit Hilfe von Nieten montiert werden, kann Greiner Perfoam viel Know-how und Lösungskompetenz bieten.

Kaschieren

Kaschieren ist das Aufbringen von ansprechenden Dekoren (Sichtstoffen) auf verschiedenste Bauteiloberflächen. Es können dabei diverse Stoffaufbauten und Flächengewichte auf komplexe Oberflächen aufgebracht werden. Die Verbindung zwischen den Trägerteilen und den Dekormaterialien erfolgt über eigens angepasste Klebermedien. Die Stärke unserer Kaschier-Experten liegt darin, schwierige Konturen und enge Radien in einem Schritt oder mit geringer Nacharbeit fertigen zu können. Dieses Verfahren findet Anwendung bei Hutablagen, Cabrioverdecken, Gepäckraumdeckeln und Kofferraumeinlegeplatten.

PU

Mit unserem Verfahren produzieren wir Bauteile, die hinsichtlich Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung höchsten Anforderungen entsprechen. Typische Anwendungen sind freitragende Hutablagen, Verdeckkastendeckel für Cabriolets oder Kofferraumböden für SUVs und Kombis. Kartonwaben und Glasfaser werden dabei mit PU besprüht und anschließend verpresst. In mehreren Produktionsschritten entstehen daraus hochsteife Sandwich-Konstruktionen mit großer Tragfähigkeit und – aufgrund des Wabenkerns – sehr geringem Gewicht. Die Wabenplatten ermöglichen überdies eine höhere Formstabilität im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.

Thermoformen

Im Thermoformverfahren werden Sichteile für den Innenraum und Akustikteile für den Motorraum gefertigt. Bei Sichtteilen für den Innenraum werden PUR-Recyclingmaterial, Kartonwaben, Natur- und Glasfasern mit thermo- oder duroplastischen Werkstoffen und Dekorvliesen kombiniert. Anwendung findet dieses Verfahren z.B. bei Hutablagen, Kofferraumteilen und Rollokapselungen.
Akustikteile werden aus PUR-Schaum oder auch aus einer Kombination von Naturfaser, PUR-Schaum und duroplastischen Werkstoffen hergestellt. Angewendet wird dieses Verfahren für Motorhaubenauskleidungen und Kapselungsteilen für Motor und Getriebe.

Formenverbund und Stanzen

Die Herstellung erfolgt durch das Ausformen von PUR-Recyclingmaterial (Schaumzuschnitte) mit Bindemitteln. Dieser Prozess geht in Werkzeugen unter Druck und Temperatur vor sich.
Die Vorteile vom Verbundschaum liegen in den möglichen komplexen Formen (3D) und im Kostenvorteil durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen. Durch die offenzellige Struktur ist der Verbundschaum überdies in seiner akustischen Wirksamkeit dem Neuschaum meist überlegen.
Mit dem Verfahren Stanzen, werden bei Greiner Perfoam verschiedenste Dämpfungsteile und Absorber gefertigt. Es werden hierbei vorgegebene Formen auf Weich- bzw. Recyclingschaumplatinen herausgestanzt.
Diese Stanzteile finden auch oftmals Anwendung als Dämpfungsteile auf Hutablagen.

Entwicklung

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter neue Produkte und neue Fertigungstechnologien. Unsere Stärke liegt dabei in der schnellen Umsetzung anwendungsorientierter Ideen, die einen hohen praktischen Nutzen bringen.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der integrierten Produktentwicklung können wir unseren Kunden kosteneffiziente und innovative Lösungen bieten welche zuverlässige und langlebige Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen garantieren.

Forschung betreiben wir in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungszentren und Universitäten.

Leichtbau

Gewichtsreduktion ist ein zentrales Thema in der Automobilbranche, da üblicherweise weniger Fahrzeuggewicht weniger Spritverbrauch und letztendlich weniger CO2-Emissionen bedeutet. Neufahrzeuge sind deshalb gewöhnlich leichter als Vorgängermodelle. Um unseren Kunden einen entsprechenden Gewichtsvorteil bieten zu können, entwickeln wir neuartige Leichtbaukonzepte damit unsere Bauteile zum Gesamtziel weniger Fahrzeuggewicht ihren Beitrag leisten können.

Thermomanagement

Das Thermomanagement eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes ist von wichtiger Bedeutung in Hinblick auf Leistung und Verbrauch eines Fahrzeuges. Als Beispiele sind hier zu nennen, dass ein Motor sehr schnell seine ideale Arbeitstemperatur erreicht und diese solange wie möglich aufrechterhalten soll oder ein Getriebeöl schneller warm wird und Reibungsverluste im Getriebe minimiert werden. Deshalb entwickeln wir spezielle Materialaufbauten mit denen das Thermomanagement von Motor- und Getriebebauteilen gezielt beeinflusst werden kann und damit letztendlich die CO2-Emissionen eines Fahrzeuges entsprechend verringert werden können.

Akustikmanagement

Eine gute Akustik im Fahrzeuginnenraum ist speziell für Fahrzeuge im Premiumsegment von wichtiger Bedeutung. Darüber hinaus muss zukünftig die Fahrzeugakustik nicht nur im Innenbereich passen, sondern Fahrzeuge als Ganzes müssen leiser werden. Um diese Ansprüche zu erfüllen, entwickeln wir aktuell hocheffiziente Schallisolierungsbauteile für Motor- und Getriebeanwendungen sowie Absorbermaterialien für den Motor- und den Fahrzeuginnenraum. In enger Kooperation innerhalb der Greiner Gruppe ist es uns möglich speziell auf den Anwendungszweck abgestimmte Materialaufbauten zu entwickeln und zu erproben.

Vorentwicklung / Prototypenbau

In unserem sehr gut ausgestatteten Technikum erzeugen wir mit äußerst kurzen Vorlaufzeiten funktionale Prototypen und Vorserienteile. Darüber hinaus werden Materialproben aus neuen Materialien und/oder mit neuartigen Materialaufbauten gefertigt, welche im hauseigenen Labor nach gesetzlichen, kundenspezifischen und/oder internen Prüfvorschriften und Normen geprüft werden. Neue und innovative Prozesse werden zuerst im Technikum entwickelt und getestet bevor sie zum Serieneinsatz kommen.

Logistik

Als klassischer Automobilzulieferer ist der Bereich Logistik ständig gefordert sich weiterzuentwickeln und den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. In gemeinsamer Abstimmung und Erarbeitung mit dem Kunden werden komplexe Themen wie beispielsweise JIS-Belieferung (Just-in-Sequence) konzipiert und in weiterer Folge abteilungsübergreifend im Team realisiert.

Hohe Liefertreue ist uns ein Anliegen, an dem wir tagtäglich arbeiten. Unser Ziel ist die Zufriedenstellung des Kunden unter Einhaltung des logistischen Grundprinzips.